Sicht­lich Freu­de macht die Über­ga­be der Ehren­fah­ne dem über­ge­ben­den dama­li­gen Mit­glied der Par­la­men­ta­ri­sche Ver­samm­lung des Euro­pa­rats, Mar­le­ne Rupprecht, und dem emp­fan­gen­den 1. Bür­ger­meis­ter Steins, Kurt Krö­mer.

Um der Gefahr zu ent­ge­hen, hier wür­de nur Pro­vin­zi­el­les berich­tet, will ich über ein Ereig­nis des Jah­res 2012 berich­ten. Denn im Dezem­ber die­ses Jah­res  wur­de Stein die mit Gold bestick­te und Gold­fran­sen ver­se­he­ne Ehren­fah­ne des Euro­pa­ra­tes ver­lie­hen. „Eine Ehren­fah­ne des Euro­pa­ra­tes wird an bestimm­te Gemein­den ver­lie­hen, die auf Grund ihrer Arbeit im Sin­ne des Euro­pa­ge­dan­kens eben­falls für eine Aus­zeich­nung für wür­dig erach­tet wer­den.” (Quel­le: Euro­pa­preis, Vier euro­päi­sche Aus­zeich­nun­gen für Städ­te und Gemein­den, hrsg. vom Coun­cil of Euro­pe, o.O., o.J., S.11) „Eine bestimm­te Anzahl von Euro­pa­fah­nen, …, wird jedes Jahr vom Aus­schuss für Sozia­les, Gesund­heit und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung an Gemein­den ver­ge­ben, die sich nach dem Urteil des Aus­schus­ses durch beson­de­re Leis­tun­gen für den euro­päi­schen Eini­gungs­ge­dan­ken ver­dient gemacht haben.” (A.a.O., S. 13)

Mit der Ver­lei­hung der Fah­ne wur­de Stein aus­ge­zeich­net für die läng­jäh­ri­gen Akti­vi­tä­ten sowohl auf kom­mu­na­ler wie auf Bür­ge­r­ebe­nen mit unse­ren Part­ner­städ­ten Gué­ret (F), Puck (PL) und Fal­ken­stein im Vogt­land.

Am Fest­akt nah­men damals auch Ver­tre­ter der drei Part­ner­städ­te Steins teil: Am lin­ken Rand der dama­li­ge Bür­ger­meis­ter Pucks, Marek Rintz, dane­ben der dama­li­ge Abge­ord­ne­te der Fran­zö­si­chen Natio­nal­ver­sammmlung und Bür­ger­meis­ter Gué­rets, Michel Ver­nier, und rechts am Bild­rand (lei­der ange­schnit­ten) die dama­li­ge Kul­tur­re­fe­ren­tin Fal­ken­steins, Frau Suchi.

Da die völ­ker­ver­stän­di­gen­den Akti­vi­tä­ten seit der Ver­lei­hung wei­ter zuge­nom­men haben, soll­te m.E. Stein sich den Bei­na­men „Euro­pa­stadt” geben um sei­ne wei­te­re Ver­pflich­tung zur Völ­ker­ver­stän­di­gung auf euro­päi­scher und inter­na­tio­na­ler Ebe­ne zu ver­deut­li­chen.

Wesent­li­che Stei­ner Archi­tek­ten der inter­na­tio­na­len Freund­schaf­ten sind hier „am Rand” der Jubi­la­ren­grup­pe zu sehen. Die ehe­ma­li­gen Part­ner­schafts­re­fe­ren­ten und Stadt­rä­te Die­ter Holz­ap­fel (lin­ker Rand) und Ger­man Leger (rech­ter Rand) sowie der Alt­bür­ger­meis­ter Gott­be­hüt (halb ver­deckt hin­ter dem 1. Bür­ger­meis­ter Kurt Krö­mer).

Schreibe einen Kommentar