Als ich’s das ers­te Mal hör­te, daß es in Stein eine Grup­pe gibt, die regel­mä­ßig Boule spielt, dach­te ich „Ne, die­sen Alt­her­ren-Sport muß ich nicht machen!”.
Als ich dann das ers­te Mal auf dem Boule-Platz stand und ver­such­te, mit den etwa 700 gr schwe­ren Metall­ku­geln mög­lichst nahe an das Schwein­chen, die etwa 2 cm gro­ße höl­zer­ne „Ziel„kugel, zu kom­men, da kam Ach­tung für die ande­ren Spie­ler und auch Spie­le­rin­nen auf ob ihrer Fähig­keit ihre Kugeln mög­lichst nahe zu plat­zie­ren oder gut plat­zier­te geg­ne­ri­sche Kugeln weg­zu­schie­ßen. Und man­cher schafft es sogar, daß Schwein­chen zu spie­len.

Plötz­lich war ich begeis­tert von die­ser Sport­art bei der Jung und Alt, Frau­en und Män­ner gemein­sam mit-/ge­gen­ein­an­der antre­ten kön­nen und bei der jede ein­zel­ne gewor­fe­nen Kugel den Spiel­ver­lauf ganz­lich ins Gegen­teil ver­keh­ren kann. Ja, das ist rich­tig, beim Boule­spiel muß man kein Sprin­ter sein und auch kein flin­ker Mit­tel­streck­ler. Aber selbst durch­trai­nier­te Spit­zen­fuß­bal­ler legen bei einem Fuß­ball­spiel nur etwa 10 km zurück und die kann man bei einem über 5‑stündigen Spiel auch zurück­le­gen!

In Stein haben wir im wesent­li­chen 2 Grup­pie­run­gen, die das Spiel mit den Eisen­ku­geln betrei­ben. Zum einen ist es eine Grup­pe des Deutsch-fran­zö­si­chen Freun­des­krei­ses, die die­ses Spiel mit aus der unse­rer Part­ner­stadt Gué­ret brach­ten. Zum ande­ren trai­nie­ren  Spie­ler des Pétan­que Club Noris Cochon­nets regel­mä­ßig in Stein. Bei­de Grup­pen spie­len auf dem gro­ßen 4‑bahnigen Platz im Fabers­gut, bei grö­ße­rem Besuch auch noch neben­an auf dem stei­ni­gen, holp­ri­gen Weg mit Gefäl­le. Und bei­de Grup­pie­run­gen spie­len durch­aus „hoch­klas­sig”. Die DFFK-Bou­ler sind bei den Spie­lern umlie­gen­den deutsch-fran­zö­si­schen Freun­des­krei­se gefürch­tet, da sie häu­fig die Ver­eins­tur­nie­re majo­ri­sie­ren. Die Spie­ler des PCNC sind zum Teil hoch­klas­si­ge Spie­ler auf natio­na­ler Ebe­ne und der PCNC war 2016 in der baye­ri­schen Rang­lis­te der Ver­ei­ne an 2. Stel­le. Auf jedem Fall fin­det also in Stein hoch­wer­ti­ger Brei­ten­sport statt.
Und wer Inter­es­se hat, mal zuzu­se­hen oder selbst mal eine Kugel wer­fen will, der kann ein­fach am Mitt­woch- oder Frei­tag-Nach­mit­ta­g/F­rüh­abend mal zum ober­wei­hers­bu­cher Platz gehen.

Was aber nun Stein aus­zeich­net, das ist nicht nur die gro­ße Zahl der akti­ven Spie­ler, son­dern auch die Anzahl der ver­füg­ba­ren Plät­ze: Denn gro­ßen vier­bah­ni­gen Platz in Ober­wei­hers­buch hab ich ja schon genannt. Zudem gibt es aber auch im Stei­ner Stadt­park einen schat­ti­gen 2‑bahnigen Platz, der weni­ger bespielt wird und der schon mal für ein geziel­te­res Trai­ning oder auch zum Üben von „Neu­lin­gen” sich gut eig­net. Dar­über hin­aus gibt es in Ber­tels­dorf einen drit­ten öffent­li­chen Platz, des­sen Grö­ße und Fre­quen­tier­heit mir aller­dings nicht bekannt ist. Um die Auf­zäh­li­gung voll­stän­dig zu machen ist auch noch der ein­bah­ni­ge Platz im Gelän­de des Frau­en­wer­kes (also auf pri­va­tem Platz!) zu erwäh­nen.

Platz zum Boule-Spie­len ist alle­mal und Boule ist cool.

Schreibe einen Kommentar