Als ich’s das erste Mal hörte, daß es in Stein eine Gruppe gibt, die regelmäßig Boule spielt, dachte ich „Ne, diesen Altherren-Sport muß ich nicht machen!”.
Als ich dann das erste Mal auf dem Boule-Platz stand und versuchte, mit den etwa 700 gr schweren Metallkugeln möglichst nahe an das Schweinchen, die etwa 2 cm große hölzerne „Ziel„kugel, zu kommen, da kam Achtung für die anderen Spieler und auch Spielerinnen auf ob ihrer Fähigkeit ihre Kugeln möglichst nahe zu platzieren oder gut platzierte gegnerische Kugeln wegzuschießen. Und mancher schafft es sogar, daß Schweinchen zu spielen.
Plötzlich war ich begeistert von dieser Sportart bei der Jung und Alt, Frauen und Männer gemeinsam mit-/gegeneinander antreten können und bei der jede einzelne geworfenen Kugel den Spielverlauf ganzlich ins Gegenteil verkehren kann. Ja, das ist richtig, beim Boulespiel muß man kein Sprinter sein und auch kein flinker Mittelstreckler. Aber selbst durchtrainierte Spitzenfußballer legen bei einem Fußballspiel nur etwa 10 km zurück und die kann man bei einem über 5‑stündigen Spiel auch zurücklegen!
In Stein haben wir im wesentlichen 2 Gruppierungen, die das Spiel mit den Eisenkugeln betreiben. Zum einen ist es eine Gruppe des Deutsch-französichen Freundeskreises, die dieses Spiel mit aus der unserer Partnerstadt Guéret brachten. Zum anderen trainieren Spieler des Pétanque Club Noris Cochonnets regelmäßig in Stein. Beide Gruppen spielen auf dem großen 4‑bahnigen Platz im Fabersgut, bei größerem Besuch auch noch nebenan auf dem steinigen, holprigen Weg mit Gefälle. Und beide Gruppierungen spielen durchaus „hochklassig”. Die DFFK-Bouler sind bei den Spielern umliegenden deutsch-französischen Freundeskreise gefürchtet, da sie häufig die Vereinsturniere majorisieren. Die Spieler des PCNC sind zum Teil hochklassige Spieler auf nationaler Ebene und der PCNC war 2016 in der bayerischen Rangliste der Vereine an 2. Stelle. Auf jedem Fall findet also in Stein hochwertiger Breitensport statt.
Und wer Interesse hat, mal zuzusehen oder selbst mal eine Kugel werfen will, der kann einfach am Mittwoch- oder Freitag-Nachmittag/Frühabend mal zum oberweihersbucher Platz gehen.
Was aber nun Stein auszeichnet, das ist nicht nur die große Zahl der aktiven Spieler, sondern auch die Anzahl der verfügbaren Plätze: Denn großen vierbahnigen Platz in Oberweihersbuch hab ich ja schon genannt. Zudem gibt es aber auch im Steiner Stadtpark einen schattigen 2‑bahnigen Platz, der weniger bespielt wird und der schon mal für ein gezielteres Training oder auch zum Üben von „Neulingen” sich gut eignet. Darüber hinaus gibt es in Bertelsdorf einen dritten öffentlichen Platz, dessen Größe und Frequentierheit mir allerdings nicht bekannt ist. Um die Aufzähligung vollständig zu machen ist auch noch der einbahnige Platz im Gelände des Frauenwerkes (also auf privatem Platz!) zu erwähnen.
Platz zum Boule-Spielen ist allemal und Boule ist cool.