Ich wer­de immer wie­der mal von Stei­ner Bür­gern – auch von älte­ren – gefragt, was eigent­lich die­se Aka­de­mie Faber-Cas­tell sei. Zwar wir­ke ja das direkt an der Red­nitz gele­ge­ne Gebäu­de mit den auf­fäl­lig bun­ten Fens­tern sehr impo­sant, was aber im Inne­ren gesche­he, das wis­se man nicht. Ich wei­se dann immer dar­auf hin, daß all­jähr­lichwei­ter …

Die 5. Jah­re­zeit hat mal wie­der begon­nen! Und man­cher, der mich kennt, weiß, daß ich damit eigent­lich wenig anfan­gen kann. Habe ein­mal im Rhein­land die Ernst­haf­tig­keit die­ser Hal­tung erfah­ren, seit­dem ist mei­ne Distanz nur noch grö­ßer gewor­den. Den­noch will ich hier über den Ver­ein „Fast­nachts-Gesell­schaft „Die Stei­ner Schloss­geis­ter” e.V.“ berich­ten. Wie mir zu Ohren kam wei­ter …

Dies ist sicher­lich einer der sub­je­tivs­ten Bei­trä­ge über Steins Attrak­ti­vi­tät. Aber dar­um soll es ja hier auch gehen. Das beson­ders Sub­jek­ti­ve die­ses Bei­tra­ges ergibt sich zum einen, weil ich die­se Stei­ner Attrak­ti­on von mei­nem Vater in mei­ner Kind­heit ver­mit­telt bekam. wei­ter …

Alte Stei­ner erin­nern sich noch an die Gast­stät­te Hui und den davor lie­gen­de Bier­gar­ten. Im Jahr 1993 wur­de auf die­sem zwi­schen der Haupt- und Deu­ten­ba­cher Stra­ße gele­ge­nen Grund­stück das Geschäfts­haus der wei­ter …

Es ist sicher etwas ver­wun­der­lich, wenn ich im Blog über Stein über eine Stadt in Polen berich­te. Aber die­se Stadt hat wie auch die ande­ren Part­ner­städ­te für mich, wie auch für man­chen Stei­ner Bür­ger und die Stadt Stein ein beson­de­res Gewicht.

Über­ra­schen­der­wei­se gewann Stein für mich im letz­ten Jahr­zehnt wie­der eine beson­de­re emo­tio­na­le Bedeu­tung wei­ter …

Nur zum Teil auf Stei­ner Gebiet – ein grö­ße­rer Teil gehört zur Stadt Ober­as­bach und ein gerin­ge­rer zur Stadt Nürn­berg – befin­det sich das Natur­schutz­ge­biet Hain­berg. Der Hain­berg ist ein ehe­ma­li­ger Trup­pen­übungs­platz, dadurch konn­te die ursprüng­lich frän­ki­sche Mager­ra­sen-Land­schaft wei­ter …

Sicht­lich Freu­de macht die Über­ga­be der Ehren­fah­ne dem über­ge­ben­den dama­li­gen Mit­glied der Par­la­men­ta­ri­sche Ver­samm­lung des Euro­pa­rats, Mar­le­ne Rupprecht, und dem emp­fan­gen­den 1. Bür­ger­meis­ter Steins, Kurt Krö­mer.

Um der Gefahr zu ent­ge­hen, hier wür­de nur Pro­vin­zi­el­les berich­tet, will ich über ein Ereig­nis des Jah­res 2012 berich­ten. Denn im Dezem­ber die­ses Jah­res  wur­de Stein die mit Gold bestick­te und Gold­fran­sen ver­se­he­ne Ehren­fah­ne des Euro­pa­ra­tes ver­lie­hen. „Eine Ehren­fah­ne des Euro­pa­ra­tes wird an bestimm­te Gemein­den ver­lie­hen, die wei­ter …